Nikolaus Knoepffler
  • Home
  • Person
  • Wissenschaftler
  • Redner
  • Kontakt
  • Impressum

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Nikolaus Knoepffler, ich leite den ersten in Deutschland eingerichteten Lehrstuhl für Angewandte Ethik und das Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 

Auf meiner Website erfahren Sie mehr zu meiner Person, meiner Arbeit als Redner und Ethiker.

Kontaktieren Sie mich

Neuerscheinungen

Auf einen Blick

  • Würde und Freiheit. Vier Konzeptionen im Vergleich. 2. Auflage (2021)
  • Den Hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis (2021)
  • Herausforderungen der Wissenschaftsethik (2021)​
  • Professor für Angewandte Ethik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
  • Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der FSU
  • Präsident des Global Applied Ethics Institute (GAEI)
  • Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik, Leiter des Ethikzentrums Jena und des Bereichs „Ethik in den Wissenschaften“ der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der FSU Jena sowie (komm.) des Instituts Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
  • Präsident der Deutschen Akademie für Transplantationsmedizin
  • Vorsitzender der Neuen Thüringischen Gesellschaft für Philosophie
  • Mitglied der der Sechs-Länder-Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg, des Bayerischen Ethikrats und des wissenschaftlichen Coronabeirats Thüringen
  • Forschungsschwerpunkte im Bereich Medizinethik (insb. Menschenwürde, Probleme am Lebensanfang und -ende), Wirtschaftsethik und der deutschen Philosophie (insb. Kant) 

Nikolaus Knoepffler
Würde und Freiheit. Vier Konzeptionen im Vergleich. 2. Auflage
Alber Verlag 2021, Freiburg i. Br.
Warum entspricht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hilfe bei der Selbsttötung vom Februar 2020 dem Grundanliegen des Grundgesetzes? Was haben der Abschuss einer von Terroristen gekaperten Zivilmaschine, die in ein ausverkauftes Stadion hineinzufliegen droht, und das Foltern eines Menschen gemeinsam, der das Versteck des von ihm entführten Kindes nicht preisgeben will? In beiden Fällen handelt es sich um schreckliche Güterabwägungen. Diese und weitere Konflikte werden in diesem Buch beschrieben. Gemeinsam haben die Konfliktfälle, dass ihre Auflösung davon abhängt, wie wir die Menschenwürde verstehen, ob christlich, kantisch, im Verständnis der Vereinten Nationen oder des Grundgesetzes. Trotz Übereinstimmungen gibt es nämlich zwischen diesen Konzeptionen der Menschenwürde wesentliche Unterschiede, weshalb es auch unterschiedliche Lösungsangebote gibt.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.